Fakt 1: Umweltauswirkungen
Die gesamten Umweltauswirkungen der Textilherstellung für Fast Fashion sind erheblich, vom Anbau der Rohfasern bis hin zu den Färbe- und Veredelungsprozessen. Es trägt zur Umweltverschmutzung, Entwaldung (aufgrund der Faserproduktion) und Treibhausgasemissionen bei.
Quelle: Muthu, S.S., 2014. „Environmental Impact of Textiles: Production, Processes, and Protection“, Springer.
Fakt 2: Nachhaltige Fasern
Die zunehmende Betonung der Nachhaltigkeit hat zur Verbreitung umweltfreundlicher Fasern wie Tencel, die aus Holzzellstoff hergestellt werden, in der Textilherstellung geführt.
Quelle: goodonyou.eco/how-ethical-is-tencel
Fakt 3: Natürliche vs. synthetische Fasern
Bei der Textilherstellung werden sowohl Naturfasern (z. B. Baumwolle, Wolle) als auch synthetische Fasern (z. B. Polyester, Nylon) verwendet. Der Anteil an Kunstfasern liegt bei ca. 70 % und der Anteil an Naturfasern ca. 30 %
Quelle: „Textilfasermarkt – Wachstum, Trends, Auswirkungen von COVID-19 und Prognosen (2021 – 2026)“ – ResearchAndMarkets.com.
Fakt 4: Häufig sind Polyester-Baumwollmischungen
In der Textilindustrie sind Mischungen aus Polyester und Baumwolle weit verbreitet. Während Polyester recycelbar ist, kann die Kombination mit Baumwolle den Recyclingprozess unmöglich machen, da Baumwollfasern beim mechanischen Recycling abgebaut werden können. Recyclingboxen von Fast-Fashion-Marken funktionieren nicht! Sie sind in vielen Fällen eine Greenwashing-Strategie
focus.de/finanzen/news/green-washing-recycling-versprechen-von-c-a-und-h-m-es-ist-alles-gelogen_id_200278603.html
Fakt 5 Tierschutz und Fast-Fashion-Industrie
Die Lederproduktion, Pelztierhaltung, Wollproduktion, Seidenproduktion, Daunenproduktion oder Gewinnung exotischer Tierhäute für die Modeindustrie basiert neben Abholzung, Wasserverschmutzung und Treibhausgasemissionen zu einem großen Teil auf Tierquälerei.
Quelle: slay.film/facts
Fakt 6 Baumwolle: Niedrige Löhne und Ausbeutung
Baumwollbauern, wichtige Zulieferer der Fast-Fashion-Industrie, sind oft mit niedrigen Löhnen und ausbeuterischen Arbeitsbedingungen konfrontiert.
Quelle: fairtrade.org.uk/Farmers-and-Workers/Cotton