Fakt 1: Auswirkungen auf die Umwelt
Die EU vergibt ein zertifiziertes Label für alle Kleidungsstücke, für deren Herstellung ausschließlich Bio-Materialien verwendet werden.
Quelle: environment.ec.europa.eu/topics/circular-economy/eu-ecolabel-home_en
Fakt 2: Antibiotikaresistenz
Der Einsatz antibakterieller Wirkstoffe in Textilien kann zu einer Antibiotikaresistenz schädlicher Bakterien führen.
Quelle: nature.com/articles/s43017-020-0039-9)
Fakt 3: Die Verbreitung giftiger Chemikalien
Die zur Imprägnierung von Textilien verwendeten Chemikalien, Fluorpolymere, wurden sogar bis in die entlegensten arktischen Gebiete zurückverfolgt und in Eisbären- und Robbenkadavern gefunden.
Quelle: nature.com/articles/s43017-020 -0039-9 )
Fakt 4 Wasserverschmutzung
Die Bekleidungsindustrie ist für 20 % der Wasserverschmutzung verantwortlich.
Quelle: link.springer.com/chapter/10.1007/978-981-13-6358-0_18
Fakt 5 Greenpeace-Untersuchungen
Untersuchungen von Greenpeace fanden krebserregende und schädliche Chemikalien wie Nonylphenol und PFCs in Kleidung.
Quelle: link.springer.com/chapter/10.1007/978-981-13-6358-0_18
Fakt 6: Eutrophierung
Die umweltschädlichen Chemikalien aus der Textilindustrie unterliegen chemischen Reaktionen, die den Sauerstoffgehalt in Gewässern verringern (Eutrophierung), was zum Verlust des natürlichen Lebens in diesem Ökosystem führt.
Quelle: digitalcommons.tacoma.uw.edu/cgi /viewcontent.cgi?article=1079&context=gh_theses